Wissenschaftliches Arbeiten in der Agrar- und Ernährungsökonomie

Wissenschaftliches Arbeiten
© Unsplash - Joanna Kosinska

Studienniveau: Bachelor

Studiengänge: Agrarwissenschaften (B.Sc.), Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (B.Sc.), Agrarwissenschaft (Lehramt Berufskolleg), Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt Berufskolleg)

Semester: Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten (im Wintersemester vom ILR)

Sprache: Deutsch

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Verantwortlich: Prof. Dr. Denise Fischer-Kreer

Weitere Informationen zu dem Modul finden Sie bei BASIS.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten in der Agrar- und Ernährungsökonomie" können Sie eine wissenschaftliche schriftliche Ausarbeitung entwickeln. Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Präsentation zu erstellen und relevante Fachliteratur zu identifizieren und zu analysieren. Zudem können Sie wissenschaftliche Arbeiten bewerten und evaluieren, wissenschaftliche Erkenntnisse diskutieren und konstruktives Peer-Feedback geben. Sie werden in der Lage sein, systematische Literaturrecherche und -verwaltung zu beherrschen und die Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten anzuwenden. Schließlich werden Sie auch in Moderation und Präsentationstechniken geschult sein.

Im Semester werden Sie verschiedene Lehr- und Lernformen durchlaufen, die Sie auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten. In Vorlesungen vermitteln wir den Aufbau und die Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten. In Seminaren lernen Sie, wie eine gute Literaturrecherche aussieht und mit welchen Tools Ihnen dabei helfen können. 

Damien: 

Das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Agrar‑ und Ernährungswissenschaft“ unter Prof. Fischer‑Kreer vermittelt kompakt das Handwerk für die Bachelorarbeit: von der strukturierten Literatur‑Recherche über den Einsatz von Zitationssoftware bis zu klaren Leitlinien für die Textgestaltung. Ein hoch engagiertes Team begleitet den Prozess mit Herzblut und schnellem, konstruktivem Feedback. Der Einstieg fordert sofortige Eigeninitiative: Die notwendigen Werkzeuge werden bereitgestellt, doch die ersten Schritte legt man selbst fest – eine produktive Herausforderung. Das dicht getaktete Format macht es anspruchsvoll, die Konzepte rasch zu verinnerlichen und parallel die eigene Recherche voranzutreiben, schärft aber zugleich das Zeit‑ und Projektmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten. Kreative, zielgruppenorientierte Abschlusspräsentationen bilden einen stimmigen Abschluss und erhöhen die Lernmotivation. 

Wird geladen